6. Februar 2025
11. Leipziger Wohnprojektetage
Unter diesem Titel brachten die 11ten Leipziger Wohnprojektetage am Freitag, den 29. November ca. 200 Wohnprojektinteressierte, Projektakteure, Expert/-innen rund um das Bauen, Berater/-innen des Netzwerk Leipziger Freiheit sowie Vertreter/-innen der Stadt- und Landespolitik ins Gespräch. Als Sonderveranstaltung der Positionen-Reihe der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften beworben, interessierten sich zudem Studierende für das Thema.
Die Räumlichkeiten auf der Architekturetage der HTWK Leipzig, vom Creativ Club bis hin zu den Seminarräumen, ermöglichten einen lebendigen Austausch, vom individuellen Gespräch auf dem Markt der Möglichkeiten, über Fachdiskussionen in den Workshops und während der Fishbowl-Diskussion bis hin zu einem lockeren Ausklang. Im Mittelpunkt des Austauschs stand immer wieder die Frage: Wie können auch zukünftig kooperative Bau- und Wohnprojekte in Leipzig möglich gemacht werden? Dabei machte der Blick auf die Karte der realisierten bzw. sich in Realisierung befindlichen Wohnprojekte Mut zum Weitermachen.

https://www.netzwerk-leipziger-freiheit.de/wohnprojektetage/11-leipziger-wohnprojektetage_doku-2/
Wo is‘ für di mittendrin?
Diese und viele andere Fragen zur Zukunft von Teublitz wurden am 26. und 27. September mit Teublitzerinnen und Teublitzern bei einer Bürgerwerkstatt und einem Stadtspaziergang im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ diskutiert.
BÜRGERWERKSTATT
In der Bürgerwerkstatt im Mehrgenerationenhaus am 26. September tauschten sich ca. 40 Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik sowie dem Planerteam aus Leipzig zu ihren Perspektiven auf die künftige Stadtentwicklung von Teublitz aus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Zweiten Bürgermeister Robert Wutz und eine Einführung in den aktuellen Stand des ISEK-Prozesses wurden an insgesamt sechs Thementischen (Städtebau/Wohnen, Wirtschaft/Einzelhandel/Gastronomie, Verkehr/Mobilität; Landschaft/ Wald/Freiraum/Klimavorsorge; Freizeit/Kultur/Tourismus sowie Bildung/Gesundheit/Soziales Ideen, Anregungen und Kritikpunkte besprochen; wie beispielsweise:
|>>>Fachstelle Integrierte Gemeindeentwicklung Sachsen (FS INGE)
Zusammen mit unseren Partnern foward Planung und Forschung und CIMA Beratung + Management GmbH beraten wir als FS INGE auch in 2025 sächsische Kommunen zu allen Themen rund um eine integrierte Gemeindeentwicklung. Dazu gehören Beratungsformate, wie beispielsweise Telefonberatung, Vor-Ort-Beratung sowie Webinare zu ausgewählten Themen.
|>>>KONTAKT
Leibnizstraße 15, 04105 Leipzig
Telefon:
+49 (341) 97 50 376
Telefax:
+49 (341) 97 51 399
E-Mail:
info@um-systems.de