2. März 2016

Report zur 16. Leipziger Stadtwerkstatt


Am 25. Juni 2015 organisierte und begleitete |u|m|s| STADTSTRATEGIEN die 16. Leipziger Stadtwerkstatt  zum Thema Kooperative Baulandentwicklung mit ca. 80 Teilnehmern. Der Report mit den Ergebnissen ist nun erschienen.

27. Januar 2016

Workshop zur Projektgruppe Interkommunale Zusammenarbeit IBA Thüringen (PRINZIBA)


Auf Einladung des Bürgermeisters der Stadt Gotha, Herr Klaus Schmitz-Gielsdorf, und unter Leitung von |u|m|s| STADTSTRATEGIEN fand am 5. November 2015 der Workshop zur Kooperationsstrategie PRojektgruppe INterkommunale Zusammenarbeit IBA (PRINZIBA) Thüringen statt.

Das Städtenetzwerk „PRINZIBA“ gründete sich am 13. Februar 2014 in Gotha. Neben den Gründungsmitgliedern Altenburg, Eisenach, Gera, Gotha, Nordhausen, Mühlhausen und Sondershausen gehören der Gruppe weiterhin die Städte Greiz und Ilmenau an.

Das Ziel des Workshops bestand da­rin, das Profil der Kooperationsbasis zu schärfen. Dabei sollten Koopera­tionsthemen so konkret wie möglich abgegrenzt werden und insbesonde­re ein Ansatz einer Modellstadtlösung als Stadtentwicklungsinstrument und Projektgenerator für die IBA Thüringen auf den Prüfstand gestellt werden.

Die Dokumentation des Workshops finden Sie hier: PRINZIBA DOKU_web.“

 

27. November 2015

Notenspur-Nacht der Hausmusik


Am 21.11.2015 war |u|m|s| STADTSTRATEGIEN einer der über 50 Hausmusik-Orte im Rahmen der „Notenspur-Nacht der Hausmusik“. Dabei spielten Klavier (Alena Schaaf) & Querflöte (Reingart Böhmer) Bach, Bizet, Chopin, Mozart und die „Mambas“ querfeldein Klezmer, Tango, Balkanmusik vor ca. 45 Besuchern. Das werden wir bestimmt wiederholen.

 

Hier einige Impressionen:

 

h_1

 

h_2

 

h_3

 

20. November 2015

Wohnungswirtschaftliches Konzept für die Gemeinde Rackwitz


|u|m|s| STADTSTRATEGIEN hat von der Gemeinde Rackwitz den Auftrag erhalten, ein schlüssiges Konzept zur langfristigen Entwicklung des Mietwohnungsbestandes der Gemeinde zu erstellen. Mit den Erfahrungen aus der Erstellung des INSEK und der Begleitung des Stadtumbauprozesses wird aufbauend auf einer umfassenden Bestands- und einer Wohnungsmarktanalyse ein Wohnungswirtschaftliches Konzept (WoWiKo) erarbeitet. Das WoWiKo soll zum einen eine marktkonforme Strategie für eine wirtschaftlich tragfähige Entwicklung des Bestandes liefern und dabei u.a. die perspektivische Wohnungsnachfrage sowie mögliche neue Mieterzielgruppen mit ihren Anforderungen berücksichtigen. Zum anderen wird zwischen verschiedenen Geschäfts- und Vermarktungsmodellen im Rahmen der zukünftigen Verwaltung der Mietwohnungsbestände abgewägt. Das WoWiKo soll im Sommer 2016 vorliegen.

28. Oktober 2015

Feinuntersuchung für die Ortsmitte von Rosenberg vorgestellt


Die Menschen strömten am Abend des 19.10.2015 zur Feuerwehr in Rosenberg. In deren Lehrsaal wurde in einer Bürgerversammlung über die Umgestaltung der Ortsmitte gesprochen. Jens Gerhardt von |u|m|s| STADTSTRATEGIEN stellte das Konzept vor.

 

mehr dazu:

 Zeitung Oberpfalznetz