28. Oktober 2015

EFRE-Förderkommunen in Thüringen ausgewählt


Im Rahmen des Thüringer EFRE-Wettbewerbs zur „Nachhaltigen Stadt- und Ortsentwicklung“ wurden am 03.09.2015 durch eine Jury die künftigen Förderkommunen ausgewählt. Der Ende Februar 2015 vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft ausgelobte Wettbewerb wurde von |u|m|s| STADTSTRATEGIEN konzipiert und begleitet.

 

mehr dazu:

Medieninformation Homepage TMIL: EFRE-Förderkommunen ausgewählt und Ministerin übergibt Urkunden an 30 Städte und Gemeinden

 

18. Mai 2015

iISEK Brückenland Bayern-Böhmen zur EFRE-Förderung ausgewählt


Es freut uns mitteilen zu können, dass das durch |u|m|s| STADTSTRATEGIEN, das Architekturbüro Schönberger und das LAG Regionalbüro erarbeitete ‚Integrierte interkommunale städtebauliche Entwicklungskonzept (iISEK) Brückenland Bayern-Böhmen‘ einstimmig zur EFRE-Förderung 2014 – 2020 ausgewählt wurde.

 

Zur Begründung des IRE-Auswahlgremiums heißt es:

 

„Das vorgelegte integrierte räumliche Entwicklungskonzept für den funktionalen Raum bietet viele bemerkenswerte Ansätze für eine zukunftsfähige Fortentwicklung in interkommunaler Zusammenarbeit. Unter Berücksichtigung der der Auslobung zugrundeliegenden Auswahlkriterien und trotz der nur beschränkt verfügbaren EU-Mittel konnte Ihrem Konzept im Vergleich zu anderen Konzepten eine ausreichend hohe Priorität eingeräumt werden.“

 

Wir danken allen Beteiligten für die großartige und ausdauernde Mitarbeit.

13. Mai 2015

Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner wird Vizepräsidentin der gif


In ihrer 22. Mitgliederversammlung hat die gif Gesellschaft für Immobilienwirtsschaftliche Forschung e. V. ihren Vorstand neu besetzt. Prof. Dr.-Ing. Silke Weidner, seit 2009 Vorstandsmitglied, wurde zur neuen Vizepräsidentin gewählt und tritt damit die Nachfolge des neue Präsidenten, Prof. Dr. Tobias Just, an.

 

mehr dazu:

Homepage gif

8. Dezember 2014

„Architekturwerkstatt für jedermann: LWB sucht Ideen für zukunftsfähiges Wohnen“


Die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB) sucht erstmals mit einer Online-Architekturwerkstatt nach innovativen Wohn- und Baukonzepten. Eingeladen zur Teilnahme sind neben etablierten sowie jungen Architekten auch Innenarchitekten, Studenten und Kreative.

Unter www.lwb-architekturwerkstatt.de sind seit 1. Dezember 2014 alle Detailinformationen online abrufbar. Das Werkstattverfahren zur Ideenfindung wurde gewählt, um eine breite Diskussion über das Wohnen der Zukunft zu initiieren.

 

mehr dazu: 

PDF zum Download

Pressemitteilung auf der Homepage der LWB

8. Dezember 2014

K wie Kunst


Kunstaktion-im-Rahmen-der-Leerstandsoffensive-2014

 

Die von der Leerstandoffensive initiierte Kunstaktion „K wie Kunst“, bei der sechs Künstler Ihre Werke in leerstehenden Objekten in der Innenstadt von Schönsee der Öffentlichkeit präsentieren, fand eine durchweg positive Resonanz. Auch diese Idee zeigt, dass mit kreativen Zwischennutzungen  konnte im Rahmen der Leerstandsoffensive für fünf leerstehende Objekte eine sehr ansehnliche Zwischennutzung geschaffen werden, zwischengenutzt.
 
Das Gemeinschaftsprojekt „K wie Kunst“ von CeBB, Brückenland Bayern-Böhmen, Leerstandsoffensive und der Stadt Schönsee wurde am 04.11.2014 erfolgreich eröffnet und ist durchweg auf positive Resonanz gestoßen.

 

In zahlreichen Städten und Gemeinden ist das Bild von leeren Schaufenstern geprägt. Unter den Leerstandsobjekten in der Region befinden sich viele aufgegebene Läden, die mit ihren ausgeräumten Auslagen zeigen, wie sehr sich das Geschäftsleben verändert hat. Die beispielhafte Nutzung von vier Leerständen für Kunstpräsentationen auf Zeit soll die Veränderung bewusst machen. Im nächsten Jahr soll die kreative Art der Zwischennutzung auch in anderen Gemeinden im Brückenland Bayern-Böhmen Fuß fassen.

 

mehr dazu:

www.oberpfalznetz.de