10. April 2018
neuer Auftrag: Betriebs- und Nutzungskonzept für das Schloss Köthen
Zusammen mit RKW Architektur +, NL Leipzig wurde |u|m|s| STADTSTRATEGIEN beauftragt, ein Betriebs- und Nutzungskonzept für das Schlossquartier Köthen (Anhalt) zu erarbeiten. Auf die damit verbundene Herausforderung, die zukünftige Entwicklung des Schlossquartiers ganzheitlich zu betrachten und mit unterschiedlichen Akteuren zu diskutieren, freuen wir uns sehr.
Link zum MZ Artikel (01.02.2018)
10. April 2018
Wirtschaftlichkeitsbetrachtung zur Verwaltungsunterbringung der Stadt Leipzig fertiggestellt
Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
Link zum LVZ-Artikel (11.03.2018)
http://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Alte-Messe-in-Leipzig-soll-neues-Verwaltungszentrum-werden
27. März 2018
Geschafft – das Bürger-ISEK Schwarzenfeld im Entwurf fertig!
Ungefähr 100 kluge Köpfe haben fast 60 zukunftsweisende Projekte und Aktivitäten zur Vorwärtsentwicklung von Schwarzenfeld erarbeitet. Eingebettet ist das alles im sogenannten Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (kurz: ISEK) für den Markt. Nach einem intensiven Schwarzenfelder ISEK-Jahr liegt das Ergebnis nun vor: eine praktikable Arbeitshilfe für Politik, Verwaltungsgemeinschaft und kritisch-konstruktive Bürgerinnen und Bürger. Auf überschaubaren 100 Seiten stehen die wichtigsten Informationen dazu, was Schwarzenfeld aktuell bewegt, welche Ziele bis ins Jahr 2030 anstehen und mit welchen Projekten diese Ziele erreicht werden sollen.
Das ISEK ist noch nicht beschlossen. In einer ersten Sondersitzung hat der Marktrat die vorliegende Entwurfsfassung des ISEK für die öffentliche Auslegung gebilligt. Die interessierte Bürgerschaft konnte sich auf der gut besuchten Abschlussveranstaltung am 19. März nun selbst ein Bild machen, ob dieses ISEK mit der Überschrift „Schwarzenfeld im Mittelpunkt – Zukunft gemeinsam gestalten“ den eigenen Vorstellungen entspricht.
Auf der Veranstaltung wurde das ISEK ausführlich an einzelnen Plakaten vorgestellt. Jeder hatte die Möglichkeit an dem Abend, sein eigenes Lieblingsprojekt auszuwählen und sich auch kritisch zu äußern. Abseits von den geführten, inhaltlichen Diskussionen wurde dieser wichtige Schritt in der Marktgeschichte auch zünftig gefeiert.



8. Januar 2018
WANDERKARTE unterwegs im VierStädtedreieck
Im Zuge der Erarbeitung eines integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes für die zehn Oberpfälzer Gemeinden – Schwarzenbach, Pressath, Trabitz, Schlammersdorf, Vorbach, Kirchenthumbach, Eschenbach, Speinshart, Neustadt am Kulm und Grafenwöhr – fanden Ende September vier Bürgerwerkstätten statt. Ergebnis der Werkstattreihe ist eine WANDERKARTE die nun im Nachgang durch die beteiligten Gemeinden wandert und die Schwerpunkte des integrierten ländlichen Entwicklungskonzeptes der Öffentlichkeit zur Diskussion stellt.

14. Juni 2017
Neu im Team von |u|m|s| STADTSTRATEGIEN
Seit dem 15.05.2017 verstärkt Dr. Tanja Korzer das Team von |u|m|s| STADTSTRATEGIEN. Frau Korzer ist Architektin und Handelsimmobilienökonomin (IREBS) .
Nach zweieinhalb Jahren verlässt Hagen Schwägerl das Team. Wir wünschen Herrn Schwägerl viel Erfolg und alles Gute auf seinem weiteren beruflichen Weg.
Wo is‘ für di mittendrin?
Diese und viele andere Fragen zur Zukunft von Teublitz wurden am 26. und 27. September mit Teublitzerinnen und Teublitzern bei einer Bürgerwerkstatt und einem Stadtspaziergang im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ diskutiert.
BÜRGERWERKSTATT
In der Bürgerwerkstatt im Mehrgenerationenhaus am 26. September tauschten sich ca. 40 Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik sowie dem Planerteam aus Leipzig zu ihren Perspektiven auf die künftige Stadtentwicklung von Teublitz aus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Zweiten Bürgermeister Robert Wutz und eine Einführung in den aktuellen Stand des ISEK-Prozesses wurden an insgesamt sechs Thementischen (Städtebau/Wohnen, Wirtschaft/Einzelhandel/Gastronomie, Verkehr/Mobilität; Landschaft/ Wald/Freiraum/Klimavorsorge; Freizeit/Kultur/Tourismus sowie Bildung/Gesundheit/Soziales Ideen, Anregungen und Kritikpunkte besprochen; wie beispielsweise:
|>>>Fachstelle Integrierte Gemeindeentwicklung Sachsen (FS INGE)
Zusammen mit unseren Partnern foward Planung und Forschung und CIMA Beratung + Management GmbH beraten wir als FS INGE auch in 2025 sächsische Kommunen zu allen Themen rund um eine integrierte Gemeindeentwicklung. Dazu gehören Beratungsformate, wie beispielsweise Telefonberatung, Vor-Ort-Beratung sowie Webinare zu ausgewählten Themen.
|>>>KONTAKT
Leibnizstraße 15, 04105 Leipzig
Telefon:
+49 (341) 97 50 376
Telefax:
+49 (341) 97 51 399
E-Mail:
info@um-systems.de