26. Januar 2023
Das INSEK der Stadt Markranstädt ist beschlossen und geht in die Umsetzung
Am 06. Oktober 2022 wurde die das Integrierte Stadtentwicklungskonzept Markranstädt 2035 im Stadtrat beschlossen. Vorausgegangen waren 2 Jahre enger Zusammenarbeit zwischen der Stadt Markranstädt und dem Büro IuImIsI STADTSTRATEGIEN zur Fortschreibung des Konzeptes. Ein weit gefächerter Beteiligungsprozess ermöglichte Bürger*innen die Mitwirkung an der Ausrichtung der künftigen Stadtentwicklung. Der Beteiligungsprozess umfasste eine Online-Befragung sowie diverse Vor-Ort-Veranstaltungen, vom Auftakt im Rahmen der Veranstaltung „Demokratie im Park“ über eine Jugendwerkstatt bis zur „Markranstädter Woche“, in deren Rahmen das INSEK-Team durch die Ortschaften tourte, um Meinungen sowie weitere Handlungserfordernisse und Anmerkungen einzuholen und mit den Bürger*innen ins Gespräch zu kommen.
Akteure der Stadtverwaltung und Stadtplanung diskutierten mit der Stadtpolitik im Rahmen eines Lenkungskreises verschiedene Szenarien zu zukünftigen Entwicklungszielen Markranstädts. Im Anschluss trafen sich in zwei Facharbeitskreisen zivilgesellschaftliche Akteure, Initiativen, sowie die Stadtverwaltung und Stadtpolitik, um konkrete Stärken und Schwächen der Stadt im Hinblick auf verschiedenen Handlungsfelder herauszuarbeiten. Weiterhin wurde in Sonderstadtratssitzungen unter anderem über Pilotprojekte und Schlüsselmaßnahmen abgestimmt. Neben der Organisation dieser Beteiligungsformate war es die Aufgabe von IuImIsI die Vorschläge und Ideen zusammenzuführen, mit übergeordneten Planungen und der absolvierten Analyse abzustimmen und in ein konsistentes Konzept zu bringen.
Weitere Informationen: https://www.markranstaedt.de/de/insek-2020/fortschreibung-des-integrierten-stadtentwicklungskonzeptes-insek-2020.html

Wo is‘ für di mittendrin?
Diese und viele andere Fragen zur Zukunft von Teublitz wurden am 26. und 27. September mit Teublitzerinnen und Teublitzern bei einer Bürgerwerkstatt und einem Stadtspaziergang im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ diskutiert.
BÜRGERWERKSTATT
In der Bürgerwerkstatt im Mehrgenerationenhaus am 26. September tauschten sich ca. 40 Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik sowie dem Planerteam aus Leipzig zu ihren Perspektiven auf die künftige Stadtentwicklung von Teublitz aus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Zweiten Bürgermeister Robert Wutz und eine Einführung in den aktuellen Stand des ISEK-Prozesses wurden an insgesamt sechs Thementischen (Städtebau/Wohnen, Wirtschaft/Einzelhandel/Gastronomie, Verkehr/Mobilität; Landschaft/ Wald/Freiraum/Klimavorsorge; Freizeit/Kultur/Tourismus sowie Bildung/Gesundheit/Soziales Ideen, Anregungen und Kritikpunkte besprochen; wie beispielsweise:
|>>>Fachstelle Integrierte Gemeindeentwicklung Sachsen (FS INGE)
Zusammen mit unseren Partnern foward Planung und Forschung und CIMA Beratung + Management GmbH beraten wir als FS INGE auch in 2025 sächsische Kommunen zu allen Themen rund um eine integrierte Gemeindeentwicklung. Dazu gehören Beratungsformate, wie beispielsweise Telefonberatung, Vor-Ort-Beratung sowie Webinare zu ausgewählten Themen.
|>>>KONTAKT
Leibnizstraße 15, 04105 Leipzig
Telefon:
+49 (341) 97 50 376
Telefax:
+49 (341) 97 51 399
E-Mail:
info@um-systems.de