15. August 2022
Aktivierungsplan Schmidmühlen geht in die Umsetzung
|u|m|s| erarbeitete für den Markt Schmidmühlen in der Bayer. Oberpfalz eine Machbarkeitsstudie zur Aktivierung der Mitte des Ortes. Dabei waren wirtschaftlich tragfähige Lösungen zur Sanierung und für den Betrieb von vier größeren Bestandsimmobilien im Ensembleschutzgebiet zu finden. Unter den Objekten befand sich der prestigeträchtige „Goldene Anker“, ein stattliches Lagerhaus und Gasthof der Nürnberger Kaufleute im Zusammenhang mit der Vilsschifffahrt. Darüber hinaus wurde ein kleiner Stadtpark mit Kneipp-Anlage und neuer Querung des Flüsschens Lauterach konzipiert.
Die Studie wurde einstimmig vom Marktrat beschlossen und geht nun die Umsetzung.
Zit. Amberger Zeitung vom 14.07.2022: „[…] Nicht nur die betroffenen Gebäude, auch der Markt Schmidmühlen selbst könnten mit diesem Mammut-Vorhaben, dem größten seit der Hochwasserfreilegung 2002, ganz neue Entwicklungschancen bekommen.“
Zit. „Für das Anwesen „Hinterer Kouftner“ sei – auch wegen seiner ruhigen Lage – ein Seniorenwohnprojekt vorstellbar. Ein besonderer Aspekt sei bei dem dominanten Areal im Zentrum von Schmidmühlen die Gestaltung der Freiflächen und die künftige Ausrichtung des Bereiches entlang vom „Anker“ bis zum Hammerschloss – Ziel müsse sein, hier ein Gesamtbild für den Ortskern zu erreichen. Vorstellbar seien laut Jens Gerhardt Gemeinschafts- und Gesellschaftsflächen unter dem Oberbegriff „Leben an der Lauterach“. Dort könnten ein Kneipp-Becken, Sitzgelegenheiten
und Treffpunkte entstehen.“

Wo is‘ für di mittendrin?
Diese und viele andere Fragen zur Zukunft von Teublitz wurden am 26. und 27. September mit Teublitzerinnen und Teublitzern bei einer Bürgerwerkstatt und einem Stadtspaziergang im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) „Teublitz 2040“ diskutiert.
BÜRGERWERKSTATT
In der Bürgerwerkstatt im Mehrgenerationenhaus am 26. September tauschten sich ca. 40 Bürgerinnen und Bürger mit Vertretern der Stadtverwaltung und Stadtpolitik sowie dem Planerteam aus Leipzig zu ihren Perspektiven auf die künftige Stadtentwicklung von Teublitz aus. Nach einer kurzen Begrüßung durch den Zweiten Bürgermeister Robert Wutz und eine Einführung in den aktuellen Stand des ISEK-Prozesses wurden an insgesamt sechs Thementischen (Städtebau/Wohnen, Wirtschaft/Einzelhandel/Gastronomie, Verkehr/Mobilität; Landschaft/ Wald/Freiraum/Klimavorsorge; Freizeit/Kultur/Tourismus sowie Bildung/Gesundheit/Soziales Ideen, Anregungen und Kritikpunkte besprochen; wie beispielsweise:
|>>>Fachstelle Integrierte Gemeindeentwicklung Sachsen (FS INGE)
Zusammen mit unseren Partnern foward Planung und Forschung und CIMA Beratung + Management GmbH beraten wir als FS INGE auch in 2025 sächsische Kommunen zu allen Themen rund um eine integrierte Gemeindeentwicklung. Dazu gehören Beratungsformate, wie beispielsweise Telefonberatung, Vor-Ort-Beratung sowie Webinare zu ausgewählten Themen.
|>>>KONTAKT
Leibnizstraße 15, 04105 Leipzig
Telefon:
+49 (341) 97 50 376
Telefax:
+49 (341) 97 51 399
E-Mail:
info@um-systems.de